RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben
Moderator: Forumsteam
- Bigfoot
- *Dauerbrenner*
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. November 2020, 10:56
- Meine R1: RN 09, BJ: 2003
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben
Danke für die Willkommensgrüße!
Kurze Frage: hat die RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben?
EDIT Mod plumps6: Ich habe das mal in ein eigenes Thema verschoben
Kurze Frage: hat die RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben?
EDIT Mod plumps6: Ich habe das mal in ein eigenes Thema verschoben
Nimm ne 1000er haben sie gesagt. Das wird lustig haben sie gesagt.
- PEB
- zwanglos ranglos
- Beiträge: 25209
- Registriert: 18. August 2003, 19:54
- Meine R1: R1M
- Extras: ...
- Wohnort: Zuhause
- Hat sich bedankt: 1025 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: Mitleser und kleine Vorstellung
Alu. Sind zwar sehr leicht, leiten aber leider auch die Wärme sehr gut an die Bremsflüssigkeit.
- plumps6
- *Dauerbrenner*
- Beiträge: 1513
- Registriert: 14. Juni 2021, 21:47
- Meine R1: RN 19, BJ: 2007
- Extras: extra Gewicht hab'ch
- Wohnort: 53343 Wachtberg bei Bonn
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Mitleser und kleine Vorstellung
Ist das gut oder schlecht?PEB hat geschrieben: 20. Juni 2024, 20:56 Alu. Sind zwar sehr leicht, leiten aber leider auch die Wärme sehr gut an die Bremsflüssigkeit.
Viele Grüße Ingo
Yamaha YZF-R1 RN19 (2007)
Termine für 2025:
11.04. - 13.04.2025 - WSBK WM Assen, Niederlande
02.05. - 03.05.2025 - Motorradtour Eifel mit Arbeitskollegen
03.07. - 06.07.2025 - R1-Club Treffen im Schwarzwald - R.I.P. Sven
29.08. - 31.08.2025 - R1-Club Treffen in der Eifel mit MV

Yamaha YZF-R1 RN19 (2007)
Termine für 2025:
11.04. - 13.04.2025 - WSBK WM Assen, Niederlande
02.05. - 03.05.2025 - Motorradtour Eifel mit Arbeitskollegen
03.07. - 06.07.2025 - R1-Club Treffen im Schwarzwald - R.I.P. Sven
29.08. - 31.08.2025 - R1-Club Treffen in der Eifel mit MV

- Niggow
- Rat der Soxxen
- Beiträge: 8209
- Registriert: 20. September 2014, 13:20
- Meine R1: Derzeit keine....
- Extras: ......
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 818 Mal
- Danksagung erhalten: 392 Mal
Re: Mitleser und kleine Vorstellung
Leicht ist immer gut, heiße Bremsflüssigkeit nicht da sich so Blasen bilden und die haben nichts im System verloren.
YZF125 EZ:05/2011-6000km
RN225 EZ:06/2012-2000km
RN225 EZ:07/2012-15000km
RN32 EZ:04/2015-19900km
MT10SP EZ:06/2017-14000km
MT09 EZ:05/2019-13000km
CBR SC82 EZ:07/2020-19800km
CB SC80 EZ:08/2022-4000km
Tuono E5 V4 EZ:12/2022-14100km
R1300GS EZ:11/2024-5800km
113600km pure Freude.....
RN225 EZ:06/2012-2000km
RN225 EZ:07/2012-15000km
RN32 EZ:04/2015-19900km
MT10SP EZ:06/2017-14000km
MT09 EZ:05/2019-13000km
CBR SC82 EZ:07/2020-19800km
CB SC80 EZ:08/2022-4000km
Tuono E5 V4 EZ:12/2022-14100km
R1300GS EZ:11/2024-5800km
113600km pure Freude.....
- Bigfoot
- *Dauerbrenner*
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. November 2020, 10:56
- Meine R1: RN 09, BJ: 2003
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Mitleser und kleine Vorstellung
Deshalb hab ich mir im Netz von einem die Idee abgekuckt, Edelstahl-Bleche an die Beläge zu klemmen. Hatte noch welche von der alten Yamaha Tourer über. Bisher hält sich der wandernde Druckpunkt in Grenzen, da die Bleche durch ihre Aussparungen eine vollständige Auflage der Kolben verhindern, somit dir Hitze nicht auf den ganzen Kolben übertragen wird. Dennoch liegen die Kolben symmetrisch an. Der zweite Punkt ist, Edelstahl leitet Wärme schlechter. Diese Bleche werden auch als einfache Anti—Quietschbleche bezeichnet.
Dennoch würde mich die technische Geschichte hinter diesen Blechen interessieren, wieso man die denn seit vielen Jahren weglässt. Da wollte Yamaha keine Auskunft geben und verwies auf den Händler vor Ort.
Auch die Verträglichkeit von Edelstahl und Alu sollte je nach Legierung ein Thema sein, da bin ich noch dran.
Dennoch würde mich die technische Geschichte hinter diesen Blechen interessieren, wieso man die denn seit vielen Jahren weglässt. Da wollte Yamaha keine Auskunft geben und verwies auf den Händler vor Ort.
Auch die Verträglichkeit von Edelstahl und Alu sollte je nach Legierung ein Thema sein, da bin ich noch dran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nimm ne 1000er haben sie gesagt. Das wird lustig haben sie gesagt.
- steAK`
- Rat der Einäugigen
- Beiträge: 3206
- Registriert: 10. Mai 2004, 10:03
- Meine R1: RN 78, BJ: 6026
- Extras: sonstwas =)
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 245 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Mitleser und kleine Vorstellung
Find ich spannend,
mal schauen was da kommt
Grüße
steAK`
mal schauen was da kommt

Grüße
steAK`
Zuletzt geändert von steAK` am 20. Juni 2024, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
- steAK`
- Rat der Einäugigen
- Beiträge: 3206
- Registriert: 10. Mai 2004, 10:03
- Meine R1: RN 78, BJ: 6026
- Extras: sonstwas =)
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 245 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben
RN01/ 04 hatten Stahlkolben soweit ich weiß,
warum der Wechsel zu Alu? Werden die in Japan
ja nicht aus Langeweile gemacht haben?!?^^
Grüße
steAK`
warum der Wechsel zu Alu? Werden die in Japan
ja nicht aus Langeweile gemacht haben?!?^^
Grüße
steAK`
- PEB
- zwanglos ranglos
- Beiträge: 25209
- Registriert: 18. August 2003, 19:54
- Meine R1: R1M
- Extras: ...
- Wohnort: Zuhause
- Hat sich bedankt: 1025 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben
Die Stahlbleche werden auch zum Vermeiden von Bremsquietschen eingesetzt.
Der wandernde Druckpunkt tritt nur mit ABS auf. Gleiche Bremssättel ohne ABS und weg ist der wandernde Druckpunkt...
Konnte mir bisher auch niemand erklären.
Der wandernde Druckpunkt tritt nur mit ABS auf. Gleiche Bremssättel ohne ABS und weg ist der wandernde Druckpunkt...
Konnte mir bisher auch niemand erklären.
- Niggow
- Rat der Soxxen
- Beiträge: 8209
- Registriert: 20. September 2014, 13:20
- Meine R1: Derzeit keine....
- Extras: ......
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 818 Mal
- Danksagung erhalten: 392 Mal
Re: Mitleser und kleine Vorstellung
Die lässt man weg weil sie nichts bringen.Bigfoot hat geschrieben: 20. Juni 2024, 22:20 Deshalb hab ich mir im Netz von einem die Idee abgekuckt, Edelstahl-Bleche an die Beläge zu klemmen. Hatte noch welche von der alten Yamaha Tourer über. Bisher hält sich der wandernde Druckpunkt in Grenzen, da die Bleche durch ihre Aussparungen eine vollständige Auflage der Kolben verhindern, somit dir Hitze nicht auf den ganzen Kolben übertragen wird. Dennoch liegen die Kolben symmetrisch an. Der zweite Punkt ist, Edelstahl leitet Wärme schlechter. Diese Bleche werden auch als einfache Anti—Quietschbleche bezeichnet.
Dennoch würde mich die technische Geschichte hinter diesen Blechen interessieren, wieso man die denn seit vielen Jahren weglässt. Da wollte Yamaha keine Auskunft geben und verwies auf den Händler vor Ort.
Auch die Verträglichkeit von Edelstahl und Alu sollte je nach Legierung ein Thema sein, da bin ich noch dran.
Die haben mit Wärme so wenig zu tun wie unsere Regierung mit dem regieren.
Die sollten lediglich Schwingungen reduzieren.
Hätten die einen nennenswerten Effekt würde man sie ja zumindestens im Rennsport weiter einsetzen, tut man aber nicht.
YZF125 EZ:05/2011-6000km
RN225 EZ:06/2012-2000km
RN225 EZ:07/2012-15000km
RN32 EZ:04/2015-19900km
MT10SP EZ:06/2017-14000km
MT09 EZ:05/2019-13000km
CBR SC82 EZ:07/2020-19800km
CB SC80 EZ:08/2022-4000km
Tuono E5 V4 EZ:12/2022-14100km
R1300GS EZ:11/2024-5800km
113600km pure Freude.....
RN225 EZ:06/2012-2000km
RN225 EZ:07/2012-15000km
RN32 EZ:04/2015-19900km
MT10SP EZ:06/2017-14000km
MT09 EZ:05/2019-13000km
CBR SC82 EZ:07/2020-19800km
CB SC80 EZ:08/2022-4000km
Tuono E5 V4 EZ:12/2022-14100km
R1300GS EZ:11/2024-5800km
113600km pure Freude.....
- Bigfoot
- *Dauerbrenner*
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. November 2020, 10:56
- Meine R1: RN 09, BJ: 2003
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Mitleser und kleine Vorstellung
Das sind keine Argumente. Ich suche da technisches Fachwissen wieso das so gehandhabt wird bzw nicht gehandhabt wird. Ich arbeite im Maschinenbau, da kann ich mir noch einiges aus dem Tabellenbuch zusammen suchen. Aber die Motorrad-Technik als gesamtes ist nicht mein Fachgebiet. Es ist deshalb wichtig für mich, richtige Infos zu sammeln.
Die lässt man weg weil sie nichts bringen.
Die haben mit Wärme so wenig zu tun wie unsere Regierung mit dem regieren.
Die sollten lediglich Schwingungen reduzieren.
Hätten die einen nennenswerten Effekt würde man sie ja zumindestens im Rennsport weiter einsetzen, tut man aber nicht.
Ist mir auch klar dass es das Druckpunktproblem von einigen nicht lösen wird. Es mildert es dennoch. Ich fahre nur noch auf der Straße und da reicht das vollkommen aus.
Nimm ne 1000er haben sie gesagt. Das wird lustig haben sie gesagt.
- Bigfoot
- *Dauerbrenner*
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. November 2020, 10:56
- Meine R1: RN 09, BJ: 2003
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben
Kann meinen Beitrag nicht editieren?
Edit: die Bleche wurden wohl aus Gründen der Kontaktkorrosion zwischen Edelstahl und Alu weggelassen. Die Blaustern Sättel habe Stahl drin und die Orangenen haben Alukolben. Die Bleche stammen aus den Blaustern-Sätteln. Schade, das hat Temperaturtechnisch bisher gut funktioniert mit den Teilen.
Edit: die Bleche wurden wohl aus Gründen der Kontaktkorrosion zwischen Edelstahl und Alu weggelassen. Die Blaustern Sättel habe Stahl drin und die Orangenen haben Alukolben. Die Bleche stammen aus den Blaustern-Sätteln. Schade, das hat Temperaturtechnisch bisher gut funktioniert mit den Teilen.
Nimm ne 1000er haben sie gesagt. Das wird lustig haben sie gesagt.
- PEB
- zwanglos ranglos
- Beiträge: 25209
- Registriert: 18. August 2003, 19:54
- Meine R1: R1M
- Extras: ...
- Wohnort: Zuhause
- Hat sich bedankt: 1025 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben
Stahl leitet eben die Wärme deutlich schlechter als Alu. Ich hatte auf meiner RN32 Titankolben mit Lüftungsbohrungen montiert.
Das hat zwar eine deutliche Verbesserung ergeben, aber vollständig war das Problem nicht gelöst.
Siehe Seite 10 in diesem Thread: viewtopic.php?t=50952&hilit=Bremskolben&start=360
Das hat zwar eine deutliche Verbesserung ergeben, aber vollständig war das Problem nicht gelöst.
Siehe Seite 10 in diesem Thread: viewtopic.php?t=50952&hilit=Bremskolben&start=360
- PEB
- zwanglos ranglos
- Beiträge: 25209
- Registriert: 18. August 2003, 19:54
- Meine R1: R1M
- Extras: ...
- Wohnort: Zuhause
- Hat sich bedankt: 1025 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben
Aufgrund sehr schlechter Erfahrung mit einem früheren Moderator haben wir die Zeit für das Bearbeiten von Beiträgen deutlich eingeschränkt.
- Niggow
- Rat der Soxxen
- Beiträge: 8209
- Registriert: 20. September 2014, 13:20
- Meine R1: Derzeit keine....
- Extras: ......
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 818 Mal
- Danksagung erhalten: 392 Mal
Re: RN65 Alu oder Edelstahlbremskolben
Bigfoot hat geschrieben: 21. Juni 2024, 06:55 Kann meinen Beitrag nicht editieren?
Edit: die Bleche wurden wohl aus Gründen der Kontaktkorrosion zwischen Edelstahl und Alu weggelassen. Die Blaustern Sättel habe Stahl drin und die Orangenen haben Alukolben. Die Bleche stammen aus den Blaustern-Sätteln. Schade, das hat Temperaturtechnisch bisher gut funktioniert mit den Teilen.
So ein Blödsinn....
Nochmal, die Bleche wirken wie Federn und sorgen dafür das die Bremse nicht singt indem das Spiel zwischen Belägen und Kolben kleiner gemacht wurde...
Aufgrund besserer Fertigungstoleranzen wurden die dann irgendwann eingestellt weil sie nichts mehr bringen.
YZF125 EZ:05/2011-6000km
RN225 EZ:06/2012-2000km
RN225 EZ:07/2012-15000km
RN32 EZ:04/2015-19900km
MT10SP EZ:06/2017-14000km
MT09 EZ:05/2019-13000km
CBR SC82 EZ:07/2020-19800km
CB SC80 EZ:08/2022-4000km
Tuono E5 V4 EZ:12/2022-14100km
R1300GS EZ:11/2024-5800km
113600km pure Freude.....
RN225 EZ:06/2012-2000km
RN225 EZ:07/2012-15000km
RN32 EZ:04/2015-19900km
MT10SP EZ:06/2017-14000km
MT09 EZ:05/2019-13000km
CBR SC82 EZ:07/2020-19800km
CB SC80 EZ:08/2022-4000km
Tuono E5 V4 EZ:12/2022-14100km
R1300GS EZ:11/2024-5800km
113600km pure Freude.....