Also, wenn die Bremse gefordert wird und der Druckpunkt immer näher an den Lenker wandert, man also den Hebel immer weiter ranziehen kann, was ist dafür die Ursache?
Gibt es überhaupt so etwas wie eine allgemeingültige Antwort? Oder ist das eher immer spezifisch für das Modell?
Grundsätzlich denke ich mal, dass mit steigender Belastung der Bremse die Temperatur der Bremsflüssigkeit auch höher wird. Spätestens am Siedepunkt der Flüssigkeit bilden sich Blasen, die eben deutlich stärker komprimierbar sind als die Flüssigkeit selbst. Kühlt das System wieder ab, verschwinden diese Blasen und alles ist wieder normal.
In diesem Fall würde also ein Entlüften des Systems nichts bringen, da gar keine Luft drin ist.
Was aber, wenn vor dem Siedepunkt der Flüssigkeit bereits der Druckpunkt wandert?
Folgende Dinge habe ich mir mal als mögliche Ursachen überlegt:
1. Gummi-Bremsleitungen (statt Stahlflex) - die werden ja bei steigender Temperatur auch nachgiebiger.
2. Gummi-Dichtungen im System, z.B. in den Sätteln und in der Bremspumpe
3. ...
Im ersten Step würde ich in solchen Fällen zwei Schritte unternehmen:
1. Gummi-Leitungen gegen Stahlflex wechseln
2. Bremsflüssigkeit (sofern DOT4) gegen eine mit höherem Siedepunkt wechseln. (z.B. 5.1)
Habe auch schon Aussagen gehört, dass man die Bremspumpe wechseln soll. Aber ich kann das nicht wirklich nachvollziehen. Hat das schon mal jemand gehabt und wurde das Problem dadurch behoben?
Stimmt ihr meinen Ausführungen zu oder habt ihr Ergänzungen oder Einwände?
Danke euch schon mal.
