Kühlerschutzgitter
Moderator: Forumsteam
- PEB
- Chef
- Beiträge: 22063
- Registriert: 18. August 2003, 19:54
- Meine R1: R1M
- Extras: Emil Schwarz-Lager
- Wohnort: Mechernich in der Eifel
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Kühlerschutzgitter
ich verweise auf den Anfang der Diskussion auf diesen Thread ab Seite 4: viewtopic.php?f=8&t=52840&start=45
- PEB
- Chef
- Beiträge: 22063
- Registriert: 18. August 2003, 19:54
- Meine R1: R1M
- Extras: Emil Schwarz-Lager
- Wohnort: Mechernich in der Eifel
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
- Eberhard
- *Dauerbrenner
- Beiträge: 3324
- Registriert: 23. März 2007, 12:32
- Meine R1: R1M+MT10-SP+MT09-SP
- Extras: Öhlins
- Wohnort: Adenau
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Kenne ich nicht
Termine für 2021:
03.05. - 04.05.2021 - Hockenheim mit Hafeneger
12.06. - 13.06.2021 - OSL mit Hafeneger - Yamaha Track Days
18.06. - 20.06.2021 - R1Club Treffen im Forsthaus
03.07. - 04.07.2021 - Oschersleben mit Triple M
05.07. - 06.07.2021 - Oschersleben mit Triple M

03.05. - 04.05.2021 - Hockenheim mit Hafeneger
12.06. - 13.06.2021 - OSL mit Hafeneger - Yamaha Track Days
18.06. - 20.06.2021 - R1Club Treffen im Forsthaus
03.07. - 04.07.2021 - Oschersleben mit Triple M
05.07. - 06.07.2021 - Oschersleben mit Triple M

- Der kleine Bitu
- Ratstitel-Anwärter
- Beiträge: 190
- Registriert: 12. Juni 2020, 16:41
- Meine R1: RN 65, BJ: 2020
- Extras: Rizoma, Puig, AR
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Leider nein, ließt sich aber sehr gut. Die Befestigung würden mich mal interessieren.
Frauen und Motorräder teilt man nicht 

- TomPue
- Moderator
- Beiträge: 3943
- Registriert: 23. Januar 2014, 07:38
- Meine R1: RN32/2KSC060A
- Extras: Abziehbilder
- Wohnort: Neuwied
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Kenne ich nicht. Auf den Bildern auf der HP siehts nicht schlecht aus und die Preise sind fair. Wäre eine Versuch wert.
- TomPue
- Moderator
- Beiträge: 3943
- Registriert: 23. Januar 2014, 07:38
- Meine R1: RN32/2KSC060A
- Extras: Abziehbilder
- Wohnort: Neuwied
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Kabelbinder oder Rödeldraht.Der kleine Bitu hat geschrieben: ↑31. Dezember 2020, 16:07 .....Die Befestigung würden mich mal interessieren.
- Der kleine Bitu
- Ratstitel-Anwärter
- Beiträge: 190
- Registriert: 12. Juni 2020, 16:41
- Meine R1: RN 65, BJ: 2020
- Extras: Rizoma, Puig, AR
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Is aber nicht sexyTomPue hat geschrieben: ↑31. Dezember 2020, 16:08Kabelbinder oder Rödeldraht.Der kleine Bitu hat geschrieben: ↑31. Dezember 2020, 16:07 .....Die Befestigung würden mich mal interessieren.
Frauen und Motorräder teilt man nicht 

- Niggow
- Rat der Soxxen
- Beiträge: 6267
- Registriert: 20. September 2014, 13:20
- Meine R1: Derzeit keine....
- Extras: ......
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
@Peter:
Niemand baut die Kühler so das die Leistung gerade so reicht, das wäre Irrsinn.
In der heutigen Zeit ist in jeder Konstruktion ein gewisser Prozentsatz an Sicherheit mit eingeplant.
Die Kitkühler usw. kommen in der Regel ja auf der RS zum Einsatz wo die Maschinen an sich ja mehr gefordert werden und auch höhere Leistungen gefahren werden.
@Jürgen:
Ja, das Raster ist wirklich groß und das bringt Vor.-aber auch Nachteile.
Aber HRP wird schon wissen was sie tun.....
Aber ich gebe Dir Recht, wo ich ihn ausgepackt hatte war ich schon kurz ein bißchen erschrocken.
@all:
Rödeldraht würde ich nicht benutzen da es so zu Kontaktkorrision kommen kann.
Mein Gitter hat exakt aus diesem Grund auch an den Flanken die zwei Schienen.

Ich hatte mit Hr.Holzhauer telefoniert und er hat mich explizit darauf hingewiesen Kabelbinder aus den genannten Gründen zu benutzen.
Niemand baut die Kühler so das die Leistung gerade so reicht, das wäre Irrsinn.
In der heutigen Zeit ist in jeder Konstruktion ein gewisser Prozentsatz an Sicherheit mit eingeplant.
Die Kitkühler usw. kommen in der Regel ja auf der RS zum Einsatz wo die Maschinen an sich ja mehr gefordert werden und auch höhere Leistungen gefahren werden.
@Jürgen:
Ja, das Raster ist wirklich groß und das bringt Vor.-aber auch Nachteile.
Aber HRP wird schon wissen was sie tun.....
Aber ich gebe Dir Recht, wo ich ihn ausgepackt hatte war ich schon kurz ein bißchen erschrocken.
@all:
Rödeldraht würde ich nicht benutzen da es so zu Kontaktkorrision kommen kann.
Mein Gitter hat exakt aus diesem Grund auch an den Flanken die zwei Schienen.
Ich hatte mit Hr.Holzhauer telefoniert und er hat mich explizit darauf hingewiesen Kabelbinder aus den genannten Gründen zu benutzen.
- Lutze
- *Dauerbrenner*
- Beiträge: 4358
- Registriert: 17. November 2004, 12:17
- Meine R1: GSX-R750 K9
- Wohnort: Tangerhütte
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kühlerschutzgitter
Doch tun sie bzw. sie bauen sie so das es nicht in jeder Situation reicht.
Sonst hättest du auch auf der Straße jederzeit eine Wassertemperatur um die 80 Grad und dies im Sommer als auch im Winter.
Statt dessen wird dann wenn es zu heiß wird die Leistung reduziert, mehr eingespritzt um durch fetteres Gemisch mehr zu kühlen.
Gerade Honda läuft doch gern mal zu heiß, wobei Yamaha da glaub ich nicht besser ist.
Es wird einfach ein kostengünstiger Kompromiss gewählt.
Erfahrung ist eine gute Sache. Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte.
- OLDMEN
- Moderator
- Beiträge: 5309
- Registriert: 2. Januar 2010, 22:39
- Meine R1: MT10-SP
- Extras: xx
- Wohnort: Schwülper
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Und zusätzlich sind noch temperaturgesteuerte Lüfter verbaut.Lutze hat geschrieben: ↑31. Dezember 2020, 18:12Doch tun sie bzw. sie bauen sie so das es nicht in jeder Situation reicht.
Sonst hättest du auch auf der Straße jederzeit eine Wassertemperatur um die 80 Grad und dies im Sommer als auch im Winter.
Statt dessen wird dann wenn es zu heiß wird die Leistung reduziert, mehr eingespritzt um durch fetteres Gemisch mehr zu kühlen.
Gerade Honda läuft doch gern mal zu heiß, wobei Yamaha da glaub ich nicht besser ist.
Es wird einfach ein kostengünstiger Kompromiss gewählt.
Bei Lüftungsgittern sehe ich keine Probleme (außer bei so Blechtafeln mit Längsschlitzen, gibts ja auch im Zubehör), da kommt genügend Luft durch, wo soll sie denn sonst hin.
Haltet mal die Hand bei 120 aus dem Autofenster, da ist schon ordendlich Druck drauf, spreizt dann die Finger und der Druck läst nach weil er zwischen den Fingern durchrinnt, so ist es auch beim Kühler mit Gitter.
Wie haben das nur luftgekühlte Motoren ausgehalten ?
- TomPue
- Moderator
- Beiträge: 3943
- Registriert: 23. Januar 2014, 07:38
- Meine R1: RN32/2KSC060A
- Extras: Abziehbilder
- Wohnort: Neuwied
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Ich konnte nie beobachten, das Draht aus Edelstahl auf einem Alukühler zu Kontaktkorrosion führt.
- Niggow
- Rat der Soxxen
- Beiträge: 6267
- Registriert: 20. September 2014, 13:20
- Meine R1: Derzeit keine....
- Extras: ......
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Ich hatte nur durchgereicht was mir empfohlen wurde.
Aber ich glaube ihm was er gesagt hat und bin mir sicher das man nach einer Demontage nach 5 Jahren den Unterschied vom Kabelbinder zum Draht sehen würde.
Aber ich glaube ihm was er gesagt hat und bin mir sicher das man nach einer Demontage nach 5 Jahren den Unterschied vom Kabelbinder zum Draht sehen würde.
- TomPue
- Moderator
- Beiträge: 3943
- Registriert: 23. Januar 2014, 07:38
- Meine R1: RN32/2KSC060A
- Extras: Abziehbilder
- Wohnort: Neuwied
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Dann denke daran, UV-stabilisierte Kabelbinder zu verwenden, die die Temperatur auf Dauer aushalten. Meines Wissens kommt dann nur hochwertiges Polypropylen mit metallischem Verschluss in Frage.
Edit: Dein Gitter gefällt mir übrigens aufgrund der Maschenweite für den Einsatz aufm Kringel ganz hervorragend. Und da ist die Befestigung mittels Rödeldraht oder Kabelbinder auch ok weil die Kisten im Winter eh auseinander genommen werden. Bei einem Strassenmoped würde ich das so nicht machen wollen.
Edit: Dein Gitter gefällt mir übrigens aufgrund der Maschenweite für den Einsatz aufm Kringel ganz hervorragend. Und da ist die Befestigung mittels Rödeldraht oder Kabelbinder auch ok weil die Kisten im Winter eh auseinander genommen werden. Bei einem Strassenmoped würde ich das so nicht machen wollen.
- PEB
- Chef
- Beiträge: 22063
- Registriert: 18. August 2003, 19:54
- Meine R1: R1M
- Extras: Emil Schwarz-Lager
- Wohnort: Mechernich in der Eifel
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: Kühlerschutzgitter
Zur Kontrolle des Kühlers und Richten der Lamellen werde ich sowieso allerspätestens jeden zweiten Winter das Gitter abnehmen.
Ich werde aber wahrscheinlich auch Kabelbinder bevorzugen.
Ich werde aber wahrscheinlich auch Kabelbinder bevorzugen.

- TomPue
- Moderator
- Beiträge: 3943
- Registriert: 23. Januar 2014, 07:38
- Meine R1: RN32/2KSC060A
- Extras: Abziehbilder
- Wohnort: Neuwied
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal