Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Moderator: Forumsteam
- TomPue
- Moderator
- Beiträge: 5397
- Registriert: 23. Januar 2014, 07:38
- Meine R1: -
- Extras: -
- Wohnort: Neuwied
- Hat sich bedankt: 655 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Deine Beschreibung passt auf Dampf oder Flüssigkeit, das abwechselnd am Temperatursensor ankommt. Deutet eventuell auf eine defekte Wasserpumpe hin, die Betonung liegt aber auf DEUTET.
Was mich stört ist, dass du gleichzeitig Probleme mit der Kupplung hast. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, außer vielleicht die Wasserpumpe würde Wasser ins Motorgehäuse drücken. Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
Hast du Dir mal die Ölfarbe im Schauglas angeschaut?
Tritt am Wasserauslass der Wasserpumpe unten an der Ölwanne etwas aus?
PS: Zum Schnellcheck kannst du das Thermostat einfach mal ausbauen und so fahren. Ist für das Moped kein Problem. Wenn die Temperatur dann doch wieder hoch geht, liegt daran nicht. Lass Sie dann lieber stehen bevor was ernstes kaputt geht.
Was mich stört ist, dass du gleichzeitig Probleme mit der Kupplung hast. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, außer vielleicht die Wasserpumpe würde Wasser ins Motorgehäuse drücken. Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
Hast du Dir mal die Ölfarbe im Schauglas angeschaut?
Tritt am Wasserauslass der Wasserpumpe unten an der Ölwanne etwas aus?
PS: Zum Schnellcheck kannst du das Thermostat einfach mal ausbauen und so fahren. Ist für das Moped kein Problem. Wenn die Temperatur dann doch wieder hoch geht, liegt daran nicht. Lass Sie dann lieber stehen bevor was ernstes kaputt geht.
-
- Rookie
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. September 2023, 22:46
- Meine R1: RN12, BJ 10/05 EZ 06
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Danke schon mal für die Hilfe. Mit zunehmender Temperatur nimmt auch das Problem an der Kupplung zu, ich vermute schon dass das am Öl liegt welches ja die Temperatur mit abbekommt.
Zum Rest kann ich wie beschrieben noch nichts sagen. Außer das der Kühler randvoll war, kein außergewöhnlicher Druck drauf war und im Behälter hat etwas Wasser gefehlt.
Zum Rest kann ich wie beschrieben noch nichts sagen. Außer das der Kühler randvoll war, kein außergewöhnlicher Druck drauf war und im Behälter hat etwas Wasser gefehlt.
immer sportlich bleiben
- SLIDER-S
- *Rat der 17*
- Beiträge: 10551
- Registriert: 12. September 2005, 15:18
- Meine R1: R1M..2016
- Wohnort: 67346 Speyer
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
- TomPue
- Moderator
- Beiträge: 5397
- Registriert: 23. Januar 2014, 07:38
- Meine R1: -
- Extras: -
- Wohnort: Neuwied
- Hat sich bedankt: 655 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Was heißt kein außergewöhnlicher Druck? Wenn die Kiste kocht, dann zischt und spratzt das oben am Deckel raus wenn du den öffnest.
- RRudi
- Rat der Ratlosen
- Beiträge: 16581
- Registriert: 7. Februar 2006, 21:59
- Meine R1: RN22
- Extras: vorhanden ;-)
- Wohnort: Gütersloh
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Ja, so starb meine 2006er RN12
Früher hatten die Menschen Angst vor der Zukunft. Heute muss die Zukunft Angst vor den Menschen haben ;-)
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
...
6.-9.10. Rijeka mit Dreier
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
...
6.-9.10. Rijeka mit Dreier
-
- Rookie
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. September 2023, 22:46
- Meine R1: RN12, BJ 10/05 EZ 06
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Während der Fahrt war das nicht der Fall und auch nach dem Abstellen nicht. 30-60 Minuten später (kann mich nicht erinnern) den Deckel geöffnet und dafür das da mindestens 30 Grad mehr als üblich drin waren war da null Druck drauf.Was heißt kein außergewöhnlicher Druck? Wenn die Kiste kocht, dann zischt und spratzt das oben am Deckel raus wenn du den öffnest.
Daher meine Vermutung mit der Wasserpumpe und oder Thermostat. Was aber Fragen aufwirft, ich meine der Temperatursensor ist am Kühler?! Und wie du schon sagst müsste das bei der Temperatur aber überall rausquillen.
immer sportlich bleiben
-
- Rookie
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. September 2023, 22:46
- Meine R1: RN12, BJ 10/05 EZ 06
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Exakt genauso? Ich will alles wissen, gerne auch per PN
immer sportlich bleiben
- OLDMEN
- Moderator
- Beiträge: 6430
- Registriert: 2. Januar 2010, 22:39
- Meine R1: MT10-SP
- Extras: xx
- Wohnort: Schwülper
- Hat sich bedankt: 286 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
1. - erst mal die vorgeschlagenen Hinweise prüfen, dann weitere Fragen stellen, sonst können wir lange rätseln
2. - ist das Motoröl milchig, wenn ja, liegt es an der Ölpumpe oder Zylinderkopfdichting, dann nicht mehr starten
3. - kalten Motor anlassen und prüfen ob erst der Motor und dann der Kühler (Schlauch vom Thermostat zum Kühler anfassen) warm wird, wird beides gleichmäßig warm liegt es am Thermostat (kann klemmen oder nicht mehr richtig auf / zugehen)
4. - wird der Motor/Kühler so heiß wie es der Temperaturfühler anzeigt ?
5. - steigen bei geöffnetem Kühlerdeckel und laufendem Motor Luftblasen auf ?
6. - und und .....
2. - ist das Motoröl milchig, wenn ja, liegt es an der Ölpumpe oder Zylinderkopfdichting, dann nicht mehr starten
3. - kalten Motor anlassen und prüfen ob erst der Motor und dann der Kühler (Schlauch vom Thermostat zum Kühler anfassen) warm wird, wird beides gleichmäßig warm liegt es am Thermostat (kann klemmen oder nicht mehr richtig auf / zugehen)
4. - wird der Motor/Kühler so heiß wie es der Temperaturfühler anzeigt ?
5. - steigen bei geöffnetem Kühlerdeckel und laufendem Motor Luftblasen auf ?
6. - und und .....
- RRudi
- Rat der Ratlosen
- Beiträge: 16581
- Registriert: 7. Februar 2006, 21:59
- Meine R1: RN22
- Extras: vorhanden ;-)
- Wohnort: Gütersloh
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Ja nun, ich bin auf Rennstrecke raus, 2 Runden gefahren und dann war der Motor auf über 120 Grad und dann war Traktrofahren angesagt, Kurbelwelle hat gefressen.
Grund: Wasserpumpe hinüber.
Früher hatten die Menschen Angst vor der Zukunft. Heute muss die Zukunft Angst vor den Menschen haben ;-)
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
...
6.-9.10. Rijeka mit Dreier
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
...
6.-9.10. Rijeka mit Dreier
-
- Rookie
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. September 2023, 22:46
- Meine R1: RN12, BJ 10/05 EZ 06
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
So heute ein bisschen analysiert. Ich denke ich kann mir große Erklärungen sparen
Ist zum Glück nicht während der Fahrt gewesen, als ich mich neulich nach Hause geschleppt habe konnte man den Ölstand nicht ablesen, eben weil es verteilt war.
CO2 Test ist i.O.
Ich werde es auf jeden Fall machen und werde ja sehen wie weit es mich noch bringt.
Ist zum Glück nicht während der Fahrt gewesen, als ich mich neulich nach Hause geschleppt habe konnte man den Ölstand nicht ablesen, eben weil es verteilt war.
CO2 Test ist i.O.
Ich werde es auf jeden Fall machen und werde ja sehen wie weit es mich noch bringt.
immer sportlich bleiben
-
- Rookie
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. September 2023, 22:46
- Meine R1: RN12, BJ 10/05 EZ 06
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Temperaturanstieg RN12 (Bj05)
Ein paar Wochen Stille, ich war in der Annahme anhand des Videos wüssten die Meisten was los ist. Da aber niemand mehr schrieb war ich nicht mehr ganz sicher
Zum Video: Motor läuft, aber das Öl bewegt sich nicht, mutmaßlich Pumpe defekt.
Die Pumpe ist nicht defekt, die Mutter von der Hauptwelle?, welche als letztes vors Kupplungspaket kommt hat sich gelöst. Somit hat sich die Mutter cm für cm weiter gelöst, bis letztendlich alles nach vorne gerutscht ist. Das Zahnrad für die Pumpenkette war nicht mehr in der Flucht vom Kupplungskorb und dann konnte logischerweise die Pumpe nicht mehr angetrieben werden.
Daher auch meine plötzlichen Kupplungsprobleme
Schuld bin ich selber, ich war mal an der Kupplung zugange und hatte aus Naivität die Mutter nicht eingestanzt. Bei demontierter Ölwanne kann man ein wenig die Innereien von unten begutachten, da gibt es wenig bis nichts zu beanstanden. Der vierte Kolben hat auf dem Boden leichte Verbrennungsspuren (2-3 Millimeter). Das beunruhigt mich aber nicht besonders, in diesem Sinne- mehr Glück als Verstand!
Zum Video: Motor läuft, aber das Öl bewegt sich nicht, mutmaßlich Pumpe defekt.
Die Pumpe ist nicht defekt, die Mutter von der Hauptwelle?, welche als letztes vors Kupplungspaket kommt hat sich gelöst. Somit hat sich die Mutter cm für cm weiter gelöst, bis letztendlich alles nach vorne gerutscht ist. Das Zahnrad für die Pumpenkette war nicht mehr in der Flucht vom Kupplungskorb und dann konnte logischerweise die Pumpe nicht mehr angetrieben werden.
Daher auch meine plötzlichen Kupplungsprobleme
Schuld bin ich selber, ich war mal an der Kupplung zugange und hatte aus Naivität die Mutter nicht eingestanzt. Bei demontierter Ölwanne kann man ein wenig die Innereien von unten begutachten, da gibt es wenig bis nichts zu beanstanden. Der vierte Kolben hat auf dem Boden leichte Verbrennungsspuren (2-3 Millimeter). Das beunruhigt mich aber nicht besonders, in diesem Sinne- mehr Glück als Verstand!
immer sportlich bleiben
- steAK`
- Rat der Einäugigen
- Beiträge: 3003
- Registriert: 10. Mai 2004, 10:03
- Meine R1: RN 78, BJ: 6026
- Extras: sonstwas =)
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
-
- Rookie
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. September 2023, 22:46
- Meine R1: RN12, BJ 10/05 EZ 06
- Extras: xx
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal