Anleitung: Einbau LED-Blinker an einer RN01 - RN04

Lackteile, Scheinwerfer, Scheibe, Blinker, Aufkleber - Originales, Zubehör oder Verschönerung

Moderator: Forumsteam

Antworten
Sergeant.Salty
Rookie
Rookie
Beiträge: 14
Registriert: 21. Januar 2010, 20:10

Anleitung: Einbau LED-Blinker an einer RN01 - RN04

Beitrag von Sergeant.Salty »

Hallo zusammen,

der Umbau auf LED-Blinker ist im Forum zwar schon häufig diskutiert worden, eine konkrete Lösung für mein Modell habe ich jedoch nicht gefunden und mich selbst schlau gemacht.

Im Folgenden möchte ich eine Anleitung zur Umrüstung der Modelle RN01/RN04 auf LED-Blinker geben.

Benötigte Teile:

- 4 LED-Blinker
- 1 lastunabhängiges Blinker-Relais (z.B. Louis für 12,95 Euro)
- 2 Sperrdioden 1A (Bezeichnung 1N4007)

Umbau:

1)
Das neue lastunabhängige Relais wird mit dem originalen Blinker-Relais unter der Sitzbank getauscht. Das Braun/Weiße Kabel kommt vom Blinkerschalter und wird beim neuen Relais am Stecker 49a (Louis) angeschlossen. Das andere braune Kabel kommt an den Anschluss 49. Dieser Schritt geht quasi Plug'n'Play und somit stimmt schon einmal die Blinkfrequenz.

2)
Um nun den "Warnblink-Effekt" wegzubekommen (wenn eine Seite blinkt, glimmt/blinkt die andere Seite leicht mit) müssen die Dioden vorne am Kabel des Kombiinstruments angeschlossen und die Verkabelung leicht abgeändert werden (siehe Bild unten!).
Das dunkelgrüne (Dg) und schokoladenbraune (Ch) Kabel ein Stück vorm Eingang in den 16fach Stecker abtrennen und die abgetrennten Enden vom Kabelbaum jeweils mit einer Sperrdiode verbinden. Der Stromdurchlass erfolgt in Richtung der Blinkerlampe im Kombi (32). Die beiden anderen Enden der Dioden miteinander verbinden und mit dem dunkelgrünen (Dg) Kabel, das aus dem Kombiinstrument kommt verbinden. Das andere, schokoladenfarbige (Ch) Kabel vom Kombiinstrument mit Masse (B) verbinden.

Bild


Viel Spass mit der Anleitung, vielleicht erspart sie ja dem ein oder anderen die mühsame Suche nach Infos und das studieren des Schaltplans.

Noch eine Anmerkung: Nicht jeder LED-Blinker ist gleich. Es gibt viele verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Leistungsaufnahmen. Es kann durchaus sein, dass der"Warnblinkeffekt" mit dem ein oder anderen LED-Blinker nicht auftritt, dann kann man sich die Sperrdioden natürlich sparen.

Viele Grüße
Michael
KunDa
*Dauerbrenner*
*Dauerbrenner*
Beiträge: 907
Registriert: 15. November 2008, 14:54
Meine R1: GSXR 1000 K3 / S1RR
Wohnort: KiBo - Koblenz

Beitrag von KunDa »

Aber mal sowas von :super: :super2: :massa:

DANKE!
Patrik
Frischling
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 15. April 2010, 20:43

Beitrag von Patrik »

Danke für die Anleitung hast du die Sperrdioden eingelötet oder wie hast du die eingebaut Mfg Patrik
Benutzeravatar
Nidamennia
*Dauerbrenner*
*Dauerbrenner*
Beiträge: 425
Registriert: 7. April 2009, 11:19
Meine R1: RN01 ´98
Extras: rot ;-)
Wohnort: Föhren
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anleitung: Einbau LED-Blinker an einer RN01 - RN04

Beitrag von Nidamennia »

Sergeant.Salty hat geschrieben:...der Umbau auf LED-Blinker ist im Forum zwar schon häufig diskutiert worden, eine konkrete Lösung für mein Modell habe ich jedoch nicht gefunden...
genau das habe ich auch schonmal behandelt :? und auch sauber umgesetzt. funktioniert super! vllt hätt ich en copyright drauf machen sollen, deine sieht en bisschen abgekupfert aus ;)

:guckstduhier: http://forum.r1club.com/viewtopic.php?t=25244
Patrik hat geschrieben:Danke für die Anleitung hast du die Sperrdioden eingelötet oder wie hast du die eingebaut Mfg Patrik
Ich habe mir damals nen alten kaputten tacho wegen des steckers und des kabelbaums besorgt. daraus kannste dir nen "zwischenkabelbaum" bauen, wie ich auch unten das bild bei mir im freg hab, und die dioden darin verlöten (hat den vorteil, du hast den originalen ganz gelassen)
oder du baust dir nen "Zwischenstecker". war en bisschen kniffelig... hab die "schaltung" mit den dioden und der masse dann da um den stecker drum gebaut. vorteil: viel kompakter. sieht kein schwein... ich kann bei gelegenheit mal fotos machen.
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen,
sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“
- Antoine de Saint-Exupéry (Werk: Die Stadt in der Wüste / Citadelle)
Muff
Herbrenner
Herbrenner
Beiträge: 50
Registriert: 19. Juni 2015, 20:05
Meine R1: RN 01, BJ: 1998
Extras: xx
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Anleitung: Einbau LED-Blinker an einer RN01 - RN04

Beitrag von Muff »

Auch 5 Jahre später noch eine super Anleitung - funktioniert tadellos!
Mit der Ergänzung von "Nidamennia" wäre es dann auch schnell wieder rückrüstbar.
Ich finde dieser Post ist trotz seines Alters sehr gut für den Bereich Tutorials geeignet!

Gruß,

Muff
Benutzeravatar
R1-Peter
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 128
Registriert: 10. Februar 2003, 09:05
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Anleitung: Einbau LED-Blinker an einer RN01 - RN04

Beitrag von R1-Peter »

funktioniert immer noch :D
Vielen Dank! B-)
Benutzeravatar
Reebhuhnmann
Frischling
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 11. Mai 2024, 06:58
Meine R1: Rn01 1998
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Anleitung: Einbau LED-Blinker an einer RN01 - RN04

Beitrag von Reebhuhnmann »

Hallo ich bin neuer User hier im board .

Ich bin schon ,seit bestimmt 2 Monaten dabei meine Blinker umzurüsten .

An meiner Rn01 waren vorne Birnen Blinker ,und hinten Kellermann Led verbaut als ich sie bekommen habe . Sie funktionierten auch die ersten Jahre ganz ok wurden dann aber immer schwächer .

Habe mich dann dazu entschlossen 4 Led Blinker zu verbauen .

Leider bis jetzt erfolglos .
Hier mal ein kleiner Einblick.

1. lastunabhängiges Louis Relais mit den beidseitig bereits verbauten 10 Ohm Widerständen..
- kein blinken mit Licht an.
- Licht aus - es blinkt sporadisch ..

2. lastinabhängiges Louis Relais mit 6,8 Ohm Widerständen
-es blinkt nur vorne 🤭

3 . Lastunabhängiges Louis Relais ohne Widerstände
- es blinkt wie es soll -aber auch wieder nicht ganz!
-die kontrolleuchte blinkt nicht , dafür aber die gehenüberliegende Seite des angewählten Blinkers 😅

4. Kellermann r2 (der heilige Gral)?
- eingebaut angeschlossen - eine seite blinkt mit .

5. die letzte Hoffnung dieser Foreneintrag
Gestern also kamen meine Sperrdioden an , ich bin direkt in meine Schraubergarage und hab längere Zeit zuvor schon versucht aus dem Schaltplan schlau zu werden .

Hab nun Dg und Ch vor dem eingang in den 16er Kombistecker abgeknappst , aber von der Batterie aus kommend !!! Also praktisch vor dem ,,männlichen '' ende des 16er Steckers ....

Nach dem ,,weiblichen'''Ende des steckers habe ich DG abgeknapst und dort dran meine zwei verbundenen sperrdioden -die Am CH und DG ende richtig rum eingelötet wurden vom männlichen stecker aus kommend

Verbunden.

Dann sollte man ja noch Braun an masse legen ...hab dann einfach ein stück vom massekabel abisoliert und das braune da dran gelötet .


So nochmal zum Herrgott gesprochen-schlüssel rum und den schaltwr umgelegt .

Wow blinkerkontrolleuchte blinkt -rechts vorne blinkt rechts hinten blinkt .

Schalter nach links - links vorne blinkt nicht - rechts vorne aber dafür und links hinten funktioniert auch :))


Wie verhext - ich bin Metaller und hab mit Elektronik nicht viel zutun, aber ich bin einer der sachen gerne angeht nach dem Motto learning by doing .

Jetzt aber nach etlichen versuchen - die erkenntnis Learning by ,,Fraging '' ist vielleicht die bessere lösung .


Kann mir bitte einer von euch nochmal genau erklären wie ich vorgehen muss -

Der Threadersteller hat es gut gemacht -nur leider hab ich es so kapiert wie oben beschrieben in Abschnitt 5.


Mein nächster versuch muss klappen ,da ich die R1 dieses Jahr gerne noch fahren und Tüven lassen will 😄

Wäre es vielleicht möglich ,eine Schrittweise anleitung von jemandem zu bekommen .

Reicht stichwortartig in Sätzen .

Mir ist bei der ganzen angelegenheit nicht klar ob ich am kombiinstrument (tacho weiter oben das kabel abklemmen muss) da die dioden dran und dann wiedwe mit Dg verbinden soll und braun auf Mass .

Ich verstehe es leider nicht und bitte vielmals um hilfe :)
Mit freundlichen Grüßen Reebhuhnmann
Antworten

Zurück zu „Optik, Verkleidung“